Fast jeder vierte Arzt hält sich nicht an die evidenzbasierte Medizin. Das sagten sie selbst in einer Umfrage von Forschern der Universität und des Universitätsspitals Lausanne, an der fast tausend Ärzte teilnahmen (siehe unten). Ich reibe mir die Augen. Will denn nicht jeder evidenzbasiert handeln? Wahrscheinlich ist die tatsächlice Zahl der Evidenz-Muffel sogar noch höher, […]

Bin gerade darüber gestolpert: „Most of our disagreements are matters of preference, of how we choose to define terms, and of the particular ’spin‘ we choose to put on evidence.“ Ist es nicht ein wundervoller Satz? Ich glaube, er ist auf das ganze Leben anwendbar. Dem Autor geht es jedoch um die Gretchenfrage: „Wie hast […]

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ist kein einfaches. Oder vielleicht sollte man sagen von akademischen Institutionen und politischen Institutionen. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieses Verhältnis verändert. Verwaltung und Parlament wünschen sich immer häufiger wissenschaftliche Expertise – deswegen wohl ist evidence based policy making derzeit so en vogue. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Resultate im […]

„Es gibt keine absolute Wahrheit.“ Mit solchen Sätzen und einem mitleidigen Lächeln wird meine Begeisterung für die Naturwissenschaft bisweilen abgetan. Nur schon das Wort „Wahrheit“ aus meinem Munde, lässt mich als aggressiven Bulldoggen der Naturwissenschaft dastehen. Als Beruhigungsmittel wurde mir ein Buch empfohlen – ein Klassiker der Wissenschaftssoziologie: Laboratory Life – The Construction of Scientific […]

Rheuma ist eine Volkskrankheit. Alleine an Arthritis, der wohl bekanntesten Rheumaart, erkranken in der Schweiz rund 10% aller Menschen ab 55 Jahren. Das Gelenksleiden ist allerdings historisch gesehen keine Neuheit: Bereits seit Jahrhunderten leiden Menschen an den dutzenden verschiedenen Varianten dieser Krankheit, und bis heute hat die medizinische Forschung kein Patentrezept gegen Rheuma entdeckt. Höchste […]

Zwei grossartige Erzeugnisse aus unseren Medien von heute und gestern, für die es sich lohnt etwas Zeit zu investieren. Wie sollen wir die Welt um uns verstehen?   Wildtiere in Zoos Zwei Jungbären namens „3“ und „4“ sind dieses Jahr im Tierpark Dählhölzli von ihrem Bärenvater „Misha“ getötet wurden („4“ wurde traktiert und deshalb eingeschläfert). […]

„Trotz umfangreicher Anstrengungen ist die Gleichstellung der Geschlechter noch nicht realisiert“, schlussfolgert das Nationale Forschungsprogramm zur „Gleichstellung der Geschlechter“. Dass nach wie vor für die gleiche Arbeit ein anderer Lohn gezahlt wird, ist nicht zu rechtfertigen – ganz klar. Irgendwie muss auch das Sozialsystem frei von Geschlechter-Diskriminierung gemacht werden. Wenn das Forschungsprogramm jedoch die Vermittlung […]

Zu Beginn ein kleines Gedankenspiel: Überlegen Sie sich einmal, in welchen Bereichen Ihres Alltagslebens Sie Kunststoffe verwenden. Oder besser: Überlegen Sie, in welchen Situationen Sie keine nutzen. Das geht vermutlich schneller. Kunststoffe sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. „Wir leben im Zeitalter des Kunststoffs“, bekräftigte Nico Bruns vom Adolphe Merkle Institut an der Uni […]

Wer mit Steuergeldern forscht, sollte seine Resultate den Geldgebern – der Öffentlichkeit – frei zur Verfügung stellen. Das heisst kostenlos und einfach zugänglich. Der Open Access wird nun schon lange gefordert. Mit der Analyse der Volksabstimmung zur Masseineinwanderung vom 9. Februar erhält diese Forderung aber eine neue Brisanz. Sozialwissenschaftler, die sich nicht über die Schulter […]

Fussball ist die mit Abstand populärste Sportart der Welt. Fussball zieht Millionen von Aktiven und Beobachtern in seinen Bann. Fussball ist Faszination, Emotion, gar Religion. Fussball, Fussball, immer Fussball. Angesichts der Omnipräsenz dieses Sports in unserem Alltag stellt sich die Frage, was genau ihn eigentlich so populär macht und was ihn von anderen, weniger bekannten […]